News
News | Klima, Energie und Umwelt
26.04.2023

BMWK - Kabinett beschließt Energieeffizienzgesetz

Das Bundeskabinett hat den vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen

Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest. Diese entsprechen den europäischen Vorgaben, die sich aus der Novelle der EU- Energieeffizienzrichtlinie für das Jahr 2030 für Deutschland ergeben. Die öffentliche Hand soll zudem mit Vorbild vorangehen. Hierzu definiert das Gesetz konkrete Einsparvorgaben für die öffentliche Hand. Auch werden Effizienzstandards für Rechenzentren definiert.

Mit dem Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) wird erstmals ein sektorübergreifender Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz geschaffen.

Die wichtigsten Regelungen im Einzelnen:

1. Energieeffizienzziele

Das EnEfG legt Ziele für die Senkung des Primär- und Endenergieverbrauchs in Deutschland für 2030 fest. Im Sinne frühzeitiger Planungs- und Investitionssicherheit werden darüber hinaus Ziele für 2040 und 2045 aufgezeigt, die, aber 2027 überprüft und ggfs. angepasst werden sollen.
Für den Endenergieverbrauch bedeuten diese Ziele eine Reduzierung um mehr als 550 TWh bis 2030 (ggü. 2008). Über die Wirkung des Gesetzes und damit auch den Stand der Zielerreichung wird die Bundesregierung den Bundestag künftig regelmäßig zu Beginn einer Legislaturperiode unterrichten und - soweit nötig - über eine Nachsteuerung des Instrumentenmixes entscheiden.

2. Energieeinsparpflichten von Bund und Länder

Der Bund und die Länder werden zur Umsetzung der EU-Vorgaben verpflichtet, ab 2024 Energieeinsparmaßnahmen zu ergreifen, die bis 2030 jährlich Endenergie-Einsparungen in Höhe von 45 TWh (Bund) bzw. 5 TWh (Länder) erbringen. Das Gesetz sieht vor, dass der Bund seine notwendigen Energieeffizienz-Maßnahmen im nächsten sog. Integrierten Klima- und Energieplan (NECP) zusammenfasst und der EU-Kommission übermittelt.

3. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei der Energieeinsparung

Zur Umsetzung der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei der Steigerung der Energieeffizienz von Bund und Ländern werden künftig Energie- oder Umweltmanagementsysteme eingeführt. Zudem sieht das EnEfG die Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen vor mit dem Ziel, jährlich 2 % Gesamtendenergieeinsparung zu erreichen. Über die dazu zu ergreifenden Maßnahmen entscheiden die öffentlichen Einrichtungen von Bund und Länder eigenständig.

4. Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen für Unternehmen

Mit dem EnEfG werden Unternehmen mit einem großen Energieverbrauch (Jahresenergieverbrauch von mehr als 15 GWh) verpflichtet, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen und wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen in konkreten Plänen zu erfassen und zu veröffentlichen. Über die konkrete Effizienzmaßnahme entscheiden die Unternehmen.

5. Energieeffizienz- und Abwärmeanforderungen für Rechenzentren

Neue Rechenzentren werden zur Einhaltung von Energieeffizienzstandards, einer minimalen Temperatur für die Luftkühlung sowie zur Abwärmenutzung verpflichtet. Bestandsanlagen sollen auf die Effizienz es Stromeinsatzes achten. Insgesamt werden Betreiber von Rechenzentren dazu aufgefordert künftig verstärkt Strom aus erneuerbaren Energien nutzen.

6. Vermeidung und Verwendung von Abwärme

Abwärme soll künftig besser genutzt werden. Hierzu werden Unternehmen verpflichtet, Abwärme aus Produktionsprozessen zu vermeiden oder, soweit eine Vermeidung nicht möglich ist, zu verwenden (Abwärmenutzung).

Die konkreten Einsparmaßnahmen des Energieeffizienzgesetzes ergänzen bereits bestehende Fachgesetze, wie z.B. das Gebäudeenergiegesetz, aber auch Förderprogramme und ökonomische Anreize zur Senkung des Energieverbrauchs. Dieser Instrumentenmix ist die Basis für die Erreichung der Ziele für 2030, 2040 und 2045.

Den beschlossenen Gesetzentwurf finden Sie hier.

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage