News
Öffentlichkeitsarbeit | Markt- und Bauwirtschaft
07.04.2025

Etwas mehr Licht am Ende des Tunnels, aber keinerlei Entwarnung!

Wie das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. meldet, ist der Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig. Grund dafür – der wichtigste Frühindikator im Wohnungsbau, die Genehmigungszahlen sind in den letzten Monaten wieder leicht angestiegen.

Doch von Entwarnung kann für Bauwirtschaft und heimische Baustoffindustrie keinesfalls die Rede sein, wie Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen, betont. Das Geschäftsklima im Wohnungsbau verbesserte sich insgesamt leicht, bleibt aber tief im negativen Bereich. Der Anstieg ging auf die etwas weniger pessimistischen Erwartungen der Unternehmen zurück. „Die Wohnungsbauunternehmen bleiben zurückhaltend. Die meisten erwarten noch eine anhaltende Durststrecke“, sagt Wohlrabe.

die ifo-Zahlen im Detail

Dabei ist der Wohnungsbau nicht nur unverzichtbar, wenn es darum geht, die soziale Frage nach bezahlbarem Wohnraum zu lösen. Er hat in der Vergangenheit wiederholt bewiesen, dass er zur Konjunkturlokomotive für die schwächelnde Volkswirtschaft werden kann.

Insofern ist der Wohnungsbau-Tag, die bundesweite Verbände-Initiative für den Wohnungsbau, diese Woche in Berlin noch wichtiger als bisher.

Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. und Arndt von Bodelschwingh, Geschäftsführer der Regiokontext GmbH, werden die Studie "Wohnungsbau in Deutschland - Quo vadis? Wege zu einem leistungsfähigen Wohnungsmarkt" vorstellen.

Wir erwarten, dass die politischen Verantwortlichen im neuen Bundestag genau zuhören. Insbesondere CDU/CSU und SPD müssen mit dem kurz vor der Finalisierung stehenden Koalitionsvertrag beweisen, dass sie den dramatischen Mangel an bezahlbaren Wohnraum ernsthaft angehen werden.

 

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage