News
News | Aktuelles vom Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
06.10.2021

Geschäftsberichte 2020/2021: Kalksandsteinindustrie auf 1 Blick: Zahlen, Daten und Fakten

Das Jahr 2020 hat uns allen viel abverlangt – sowohl privat, als auch beruflich. Viele Einschränkungen und erhebliche Veränderungen prägten unser Umfeld. Wie die Kalksandsteinindustrie diese Herausforderungen angenommen hat und was die einzelnen Gesellschaften des Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (BV KSI) in dieser Zeit geleistet haben, zeigen die aktuellen KALKSANDSTEIN Geschäftsberichte 2020/2021, die ab sofort in auf unserer Seite zum Download bereit stehen. Sie informieren in kompakter Form über die Ergebnisse der einzelnen Gesellschaften des BV KSI sowie über die Entwicklung der gesamten Kalksandsteinindustrie im Rahmen der Bauwirtschaft in den letzten 12 Monaten.

„Vom Stillstand konnte in der Kalksandsteinindustrie trotz herausfordernder Rahmenbedingungen keine Rede sein. Im Gegenteil! Themen wie Klimaschutz, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Green Deal und Ressourcenschonung prägen unsere Branche maßgeblich. Die industrielle Grundlagenforschung spielt dabei eine immer bedeutendere Rolle, was auch die aktuellen Forschungsvorhaben im Bereich CO2-Reduktion, Recycling oder Robotik der Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. belegen“, so Roland Meißner, Geschäftsführer BV KSI.

Auch die akademische Nachwuchsförderung legte im Jahr 2020 keine Pause ein. Im Frühjahr startete die Kalksandsteinindustrie das Dr.-Anton-Bernhardi-Master-Förderprogramm, benannt nach dem Erfinder des Kalksandsteins. Das auf 2 Jahre ausgelegte Projekt fördert je zwei nach einem umfangreichen Auswahlprozess ausgewählte Master-Studenten aus den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen – und das nicht nur finanziell. Auch eine intensive fachliche Zusammenarbeit zwischen den Geförderten und der Kalksandsteinindustrie bei der Entwicklung und der Ausarbeitung der Abschlussarbeiten ist neben Werksbesichtigungen, Seminaren und Workshops fest eingeplant.

Nicht zu vergessen: Der Ausbau der digitalen Medien, der im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit 2020/2021 im Mittelpunkt stand. Mehr Struktur, mehr Service und mehr Übersichtlichkeit – so präsentiert sich unter www.kalksandstein.de der grafisch, technisch und inhaltlich neue Internetauftritt der Kalksandsteinindustrie und besticht vor allem durch eine verbesserte und intuitive Benutzerführung. Architekten, Ingenieure, Planer, Bauausführende und weitere Interessierte finden nun noch leichter und schneller alles Wissenswerte rund um den Baustoff Kalksandstein – inklusive praktischer Anwendertools und -videos. Ein mit Filmsequenzen erweitertes, digitales Nachschlagewerk für die Ausführung von Mauerwerk mit Kalksandstein wurde zudem im Februar 2021 unter www.ks-maurerfibel.de veröffentlicht. Es ist eine praktische Arbeitshilfe, die die einzelnen Verarbeitungsschritte für den Anwender durch ihre crossmediale Funktion noch einfacher nachvollziehbar macht - unabhängig vom mobilen Endgerät. Auch der digitale Wärmebrückenkatalog unter www.ks-waermebruecken.de wurde unter Berücksichtigung des neuen Gebäudeenergiegesetzes 2020 inhaltlich komplett überarbeitet. Genauso viel Beachtung fanden auch die jährlichen Standardpublikationen. Dazu zählen insbesondere der Baukalender, das Kompakte Wissen und die Neuauflage der KALKSANDSTEIN KS XL-Verarbeitungsrichtlinie, die aktualisiert und neu veröffentlicht wurden. „Zudem bieten die Geschäftsberichte unserer einzelnen Gesellschaften einen Einblick in die Leistungsfähigkeit unserer Industrie und informieren über die Ziele und Leitlinien unseres Handelns“, schließt Meißner ab.

Die Geschäftsberichte 2020/2021 belegen beeindruckend, dass die Kalksandsteinindustrie trotz Corona-Pandemie mit ihren innovativen Produkten und erfolgreichen Projekten in Bewegung bleibt und für die Anforderungen der kommenden Jahre bestens aufgestellt ist. Denn nur, wer sich weiterentwickelt, kann auch an der Gestaltung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen teilhaben.

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage