News
Veranstaltungen
26.10.2022

WEBINAR - Effiziente Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten

FRILO & MINEA – 29.11.2022 von 14:00 - 15:00 Uhr

In diesem Webinar stellen wir Ihnen den holistischen OPEN-BIM-Workflow für die Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten anhand der Kopplung von MINEA an FRILO vor. Ein in Allplan modellierter Mauerwerksbau wird zunächst mit Hilfe des BIM-Connector® in die Software von FRILO eingelesen, nach den Anforderungen an ein Strukturanalysemodell für statische Berechnungen vorbereitet und dann an das FRILO-Programm Gebäudemodell GEO übergeben. Dort werden die Lastfälle sowie Lasten ergänzt und der Lastabtrag für das gesamte Bauwerk ermittelt. Um das Mauerwerk anschließend am 3D-Modell zu berechnen und zu bemessen, werden die Gebäudedaten über das Open-Source-Dateiformat SAF von FRILO an MINEA übergeben. Die Software MINEA ist auf die Durchführung von Standsicherheitsnachweisen für einfache und komplexe Mauerwerksbauten sowie Mauerwerksbauten in Mischbauweise unter Vertikallasten und Horizontallasten aus Erdbeben und Wind spezialisiert. Die neue Schnittstelle zwischen FRILO und MINEA ermöglicht Tragwerksplanern daher eine neue Dimension an Effizienz und Zeitersparnis bei der Nachweisführung für Mauerwerksbauten, weil die Vorteile beider Softwarelösungen sinnvoll kombiniert und maximiert werden. Das Webinar findet am 29.11.2022 von 14:00-15:00 Uhr statt. Durchgeführt wird das Webinar in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit von der SDA-engineering GmbH und der FRILO Software GmbH. Die Referenten sind Thomas Kubalski und Christoph Butenweg (SDA) sowie Manuel Walter und Florian Ringguth (beide FRILO). Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Die Anmeldung für das Webinar erfolgt über folgende Website: FRILO & MINEA | Effiziente Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten – FRILO

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage