Vorhangfassade mit Holz

Zurück zu Referenzen

BEG-Förderung ab sofort auf Nachhaltigkeit fokussiert

Neubauvorhaben erhalten ab sofort nur noch eine Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW, wenn sie die Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse (NH 40) erfüllen. Dahinter steht ein Paradigmenwechsel, der Nachhaltiges Bauen ganzheitlich betrachtet und das Nachhaltigkeitspotenzial eines Gebäudes über seinen ganzen Lebenszyklus hinweg bewertet.

Um für ein Projekt die NH-Klasse zu erreichen, ist der Erhalt des staatlichen „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) obligatorisch. Zu den anerkannten Zertifizierungsstellen, die die Erfüllung der Anforderungen des QNG-Siegels nach Baufertigstellung bestätigen können, zählt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Der Nachweis erfolgt im Rahmen einer regulären DGNB-Zertifizierung. Der Prozess zum Erhalt des Nachhaltigkeitsbonus bleibt dabei derselbe. Nachdem der Förderantrag vor Vorhabenbeginn bei der KfW gestellt wurde, läuft die DGNB-Zertifizierung parallel zu den übrigen Prozessen des Bauvorhabens ab, so dass mögliche Fehlentwicklungen, die einer Förderung im Wege stehen könnten, frühzeitig entdeckt werden.

DGNB-Zertifizierung und QNG-Siegel setzen bei der ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Qualität von Gebäuden an. Zu den QNG-Kriterien gehören u.a. die Rückbau- und Recyclingfähigkeit eines Gebäudes im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die Verwendung von schadstofffreien Baustoffen, die Behaglichkeit in Innenräumen, ein nachhaltiger Ressourceneinsatz, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eines Gebäudes sowie Schallschutz und thermischer oder visueller Komfort einer Immobilie. Anforderungen, die mit Kalksandsteingebäuden mühelos zu erreichen sind.

Baustellenbild

Kalksandstein Bauberatung Bayern GmbH
Kalksandstein Bauberatung Bayern GmbH

Vorhangfassade mit Holzverkleidung

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage